SuSE Linux: Versionen bis einschließlich 8.0
Aufgrund der Komplexität der Meldungen ist eine Bearbeitung per Telefon nur begrenzt möglich. Aus diesem Grund sollten Sie die mit Hilfe dieses Artikels erstellten Informationen per E-Mail an den Installationssupport schicken.
Da die komplizierten Log-Meldungen auf Diskette gespeichert werden können, kann ein beliebiger E-Mail-Zugang verwendet werden.
Gehen Sie wie folgt vor (als Benutzer root)
1. Aktivierung der Debug-Meldungen mit grep -q "^debug" /etc/ppp/ioptions || echo "debug" >>/etc/ppp/ioptions (alles in einer Zeile mit einem Leerzeichen dazwischen in eine Textkonsole eingeben)Folgen Sie nun den weiteren Anweisungen für die von Ihnen verwendete SuSE Linux Version.
Öffnen Sie als Benutzer "root" eine Textkonsole. Versuchen Sie nun eine Verbindung aufzubauen. Dies geschieht entweder über das Programm "kinternet" oder mit dem Befehl "cinternet -start" direkt in die geöffnete Textkonsole. Nachdem Sie den Verbindungsversuch unternommen haben, warten Sie eine Zeit von ca. 30 Sekunden ab und geben anschließend den nachfolgenden Befehl in die Textkonsole ein:
siga -isdnNun werden alle Systemrelevanten Informationen zum Thema ISDN selbstständig ermittelt und in der Textkonsole dargestellt. Sie können das Ausgabefenster nun mit der Taste "q" verlassen. Sie finden die Ausgabe der ISDN Informationen in der Datei "/tmp/siga.txt" abgelegt. Gehen Sie nun weiter vor wie ab Punkt 9b beschrieben.
2. Systeminformationen erstellen mit procinfo >messages.out lspci -v >>messages.out pnpdump >>messages.out cat /etc/resolv.conf >>messages.out 3. Beenden des ISDN-Systems mit rci4l stop rci4l_hardware stop 4. Setzen einer Marke in /var/log/messages mit echo "ISDN-Test" | logger 5. Starten des ISDN-Systems mit rci4l_hardware start rci4l start rcroute start 6. Routingtabelle ausgeben mit route -n >>messages.out 7. Test, ob die Verbindung aufgebaut wird mit isdnctrl dial ippp0 und nach einer Wartezeit von 10 Sekunden isdnctrl hangup ippp0 8. Meldungen aus /var/log/messages holen mit tail -n 200 /var/log/messages | grep -A 200 "ISDN-Test" >>messages.out (alles in einer Zeile mit einem Leerzeichen dazwischen eingeben) 9. Fügen Sie den Inhalt der Datei messages.out (ist ASCII-Text) direkt in Ihre E-Mail ein. Wenn Sie dazu ein anderes Betriebs- system verwenden, gehen Sie wie folgt vor: 9a) Umcodieren für DOS/Windows mit recode lat1..ibmpc messages.out Umcodieren für MacOS mit recode lat1..mac messages.out 9b) Auf Diskette speichern mit mount /floppy cp messages.out /floppy umount /floppy 9c) Unter dem anderen Betriebssystem die Datei MESSAGES.OUT von der Diskette direkt in die E-Mail einfügen.