Photodruck ab SuSE Linux 7.1

Supportdatenbank (jsmeix_print-photo)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen 7.1 bis 7.3

Anliegen:

Sie möchten Photos mit SuSE Linux ausdrucken.

Hintergrundinformation:

Ab SuSE Linux 7.1 ist der Ghostscript Treiber "stp" dabei, der besonders guten Photodruck ermöglicht.
Dieser Ghostscript Treiber stammt von dem Druckertreiber, der direkt in GIMP verfügbar ist, ab.
Die Optionen des Ghostscript Treibers stp entsprechen den Einstellmöglichkeiten beim Ausdruck direkt aus GIMP - siehe man gs-stp

Photodruck direkt mit dem GIMP-Druckertreiber

Das Paket gimp (Serie gra) wird defaultmäßig installiert - d.h. wenn Sie als Installationsumfang das "Standardsystem + Office" gewählt haben. Bei diesem Installationsumfang finden Sie auch im Verzeichnis
/opt/office52/share/gallery/photos/
Beispielphotos.

Standardmäßig erzeugt GIMP PostScript und der Ausdruck erfolgt über eine normale Warteschlange bei der der apsfilter PostScript in das druckerspezifische Format umwandelt.

Beim Druck mit dem GIMP-Druckertreiber muß aber eine "raw"-Druckerwarteschlange verwendet werden, da in diesem Fall GIMP selbst die druckerspezifischen Daten erzeugt.
Siehe dazu die Druckerkapitel in den Handbüchern und die Supportdatenbank-Artikel "Drucker einrichten" und " Druckerprobleme: Spezielle Ursachen bei SuSE Linux 7.1" - Abschnitt "Namen der Druckerwarteschlangen". Wenn Sie Ihren Drucker z.B. mit YaST2 eingerichtet haben und auch die YaST2-Testseite drucken konnten, dann wurde auch automatisch eine funktionierende raw-Druckerwarteschlange eingerichtet und normalerweise heißt diese "lp-raw". Mit
lpc status | grep raw
werden die vorhandenen raw-Druckerwarteschlangen angezeigt.

Um z.B.
/opt/office52/share/gallery/photos/mountns1.jpg
direkt aus GIMP zu drucken, rufen Sie GIMP auf
gimp /opt/office52/share/gallery/photos/mountns1.jpg
und klicken mit der rechten Maustaste in das angezeigte Bild.
Wählen Sie "Datei >" und dann "Drucken...".
Wählen Sie als Drucker die raw-Druckerwarteschlange.
Wählen Sie bei Einstellungen Ihr Duckermodell, oder ein zu Ihrem Duckermodell kompatibles Modell - siehe den Supportdatenbank-Artikel "Drucker-Kauf und Kompatibilität". Als Kommando verwenden Sie
lpr -PName_der_raw-Druckerwarteschlange
wobei der Name_der_raw-Druckerwarteschlange normalerweise lp-raw ist, der Druckbefehl also normalerweise lpr -Plp-raw ist. Die Mediengrösse ist normalerweise A4.
Die restlichen Einstellungen sind in der Vorschau gut zu kontollieren und ermöglichen je nach Photo individuelle Anpassungen des Ausdrucks.

Da die Auflösung in obiger Beispieldatei nicht sehr hoch ist, ist auch der Ausdruck nicht besonders scharf. Ein deutlich besseres und bekannteres Testbild finden Sie unter http://www.heise.de/ct/ftp/99/21/lady/gesamt.shtml

Photodruck mit dem Ghostscript Treiber stp

Der Ghostscript Treiber stp ist besonders für Photodruck geeignet. Für Standarddruck, insbesondere für schnellen und kostengünstigen Schwarzweißdruck, gibt es deutlich schnellere Ghostscript Treiber, die bei der Druckerkonfiguration mit YaST2 auch voreingestellt sind.

Für Photodruck sollte eine zusätzliche Druckerkonfiguration mit YaST2 vorgenommen werden. Bei den Druckern, die vom Ghostscript Treiber stp unterstützt werden (siehe "man gs-stp"), kann dieser Treiber in mehreren vordefinierten Konfigurationen in YaST2 ausgewählt werden.

Jedoch funktioniert beim Ghostscript Treiber stp der voreingestellte Dithering-Algorithmus "Adaptive Hybrid" nicht bei jeder Art von Dateien wie z.B. bei den YaST2-Testseiten. Daher sehen Ausdrucke solcher Dateien damit nicht akzeptabel aus. Der Dithering-Algorithmus "Ordered" funktioniert aber auch für solche Dateien. Gehen Sie zum Einstellen des Dithering-Algorithmus gemäß dem Supportdatenbank-Artikel " Druckerprobleme: Spezielle Ursachen bei SuSE Linux 7.1" - Abschnitte "Photodruck mit dem stp Treiber" und "Einstelungen in /etc/apsfilterrc... Dateien" vor.

Photodruck mit dem Ghostscript Treiber stp erfolgt dann wie üblich mit dem Befehl lpr - siehe dazu die Druckerkapitel in den Handbüchern oder den Supportdatenbank-Artikel "Drucker einrichten".


Siehe auch:
o Drucker einrichten
o Drucker einrichten ab SuSE Linux 6.4 und bis 7.3

Stichwörter: DRUCKER, DRUCKEN, FOTODRUCKER, PHOTODRUCKER, 71, 7.1

Kategorien: Fragen und Antworten , Dokumentation , Drucker

Feedback willkommen: Send Mail to jsmeix@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-jsmeix_print-photo)
SDB-jsmeix_print-photo, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 05. Feb 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 14. Mär 2002 von jsmeix (sdb_gen 1.40.0)