SuSE Linux: Versionen bis einschließlich 6.4
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version.
Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel
nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht
mehr funktionierende Links enthält.
bttv: Version -0.6.3
Bei SuSE 7.0 hat sich 'bttv' grundlegend geändert. Lesen Sie hierzu bitte den SDB Artikel 'Fernsehen am PC / Kapitel 8 des Konfigurationshandbuches (Ver. 7.0)'
/usr/doc/packages/bttv/README.SuSE.german
und die weitere Dokumentation unter
/usr/doc/packages/bttv/doc
.
Programm Beschreibung Serie xawtv Video4Linux TV-Programm für bttv-Karten xap kwintv Fernsehen im KD kde ktvision Fernsehen unter KDE kap alevt Teletext-/Videotextdecoder für den BTTV-Treiber gra kradio Video4Linux Bedienung für Radio bei bttv Radiokarten kde
update
. Das Skript update
finden Sie unter:
/usr/doc/packages/bttv/tools/update
. Dieses Skript passen Sie für die eigene Karte an, also den
Abschnitt zum Laden der Module:
... # ... and load the new ones xinsmod videodev xinsmod i2c verbose=1 scan=1 i2c_debug=0 test -f i2c_chardev.o && xinsmod i2c_chardev xinsmod tuner debug=0 type=x xinsmod msp3400 xinsmod bttv radio=r card=y pll=z vidmem=vBei einer SuSE 6.4 ändern Sie auch den Namen des Moduls
'i2c'
um in 'i2c-old'
, siehe auch 'Laden der Module für eine Fernsehkarte mit dem Skript "update" scheitert'.
Als Modul für den Soundprozessor wird meistens msp3400
verwendet. Für andere Sound-Chipsätze gibt
es:
tuner type=x: x=0 Temic PAL tuner x=1 Philips PAL_I tuner x=2 Philips NTSC tuner x=3 Philips SECAM tuner x=4 no tuner x=5 Philips PAL tuner x=6 Temic NTSC tuner x=7 Temic PAL tuner bttv card=y pll=z radio=r vidmem=v: y= 0 Auto-Detect y= 1 Miro y= 2 Hauppauge (old bt848 boards) y= 3 STB y= 4 Intel y= 5 Diamond y= 6 AVerMedia y= 7 MATRIX Vision MV-Delta y= 8 FlyVideo y= 9 TurboTV y=10 Hauppauge (new bt878 boards) y=11 MIRO PCTV pro y=12 Terratec/Vobis TV-Boostar y=13 Newer Hauppauge WinCam (bt878) y=14 MAXI TV Video PCI2 y=15 Terratec TerraTV+ y=16 Aimslab VHX y=17 PXC200 y=18 AVermedia98 y=19 FlyVideo98 (newer FlyVideo cards) z=0 PLL nicht benutzen z=1 28 MHz PLL z=2 35 MHz PLL r=0 Radio aus/ nicht vorhanden (default) r=1 Radio ein v=Frambufferadresse (falls nötig aus 'lspci -v' im Abschnitt der Grafikkarte ablesen, z.B.: 'Memory at e3000000 (32-bit, prefetchable)' würde 'vidmem=0x3e0' ergeben )Diese Parameter finden Sie aufgelistet und erklärt unter (4.2). Sie können die Module auch manuell laden; die Reihenfolge beim Laden der Module ist:
Das Entladen geschieht in umgekehrter Reihenfolge mit dem Befehlmodprobe videodev modprobe i2c modprobe tuner type=x modprobe msp3400 modprobe bttv radio=r card=y pll=z
rmmod
.
/etc/modules.conf
vornehmen, z.B. für eine Hauppauge Win TV PCI Radio:
alias char-major-81 bttv alias char-major-89 i2c-dev options bttv card=10 pll=1 radio=1 options tuner debug=0 type=1 post-install bttv /sbin/modprobe "-k" "tuner" post-install bttv /sbin/modprobe "-k" "msp3400" post-remove bttv /sbin/modprobe "-r" "msp3400" post-remove bttv /sbin/modprobe "-r" "tuner"Weitere Konfigurationsbeispiele für andere Karten finden Sie unter (4.3).
(1) Rainer Krienke: Kommunikation unter Linux, S. 361 ff., SuSE Press 2000 1. Auflage, ISBN 3-934678-23-8 (2) M. Mielewczik: Tux schaut in die Röhre, Linux Intern, 1/2000 S. 38 ff. (3) xawtv Homepage, http://www.strusel007.de/linux/xawtv/index.html (4) Linux Video-TV HOWTO, http://www.multimedia4linux.de/howto/DE-Video-TV-HOWTO.html (4.1) Unterstützte Hardware, http://www.multimedia4linux.de/howto/DE-Video-TV-HOWTO-2.html#ss2.3" (4.2) Parameter der BTTV Module, http://www.multimedia4linux.de/howto/DE-Video-TV-HOWTO-3.html#ss3.3 (4.3) Beispiel Konfigurationen, http://www.multimedia4linux.de/howto/DE-Video-TV-HOWTO-3.html#ss3.4 (5) BTTV - A Linux driver for Bt848/849/878/879 based frame grabbers, http://www.metzlerbros.de/bttv.html