ATAPI CD-R betreiben

Supportdatenbank (adrian_ide_brenner)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen bis einschließlich 7.1
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version. Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht mehr funktionierende Links enthält.

Kernel: Version 2.2

Anliegen:

Sie möchten mit einem ATAPI Brenner CD's erstellen.

Vorgehen:

Mit dem Programm cdrecord, welches zum CD Brennen unter Linux verwendet wird, können nur SCSI Laufwerke angesprochen werden. Jedoch existiert ein Kernelmodul mit dem ein SCSI Laufwerk simmuliert werden kann und mit dessen Hilfe CDs erstellt werden können. Hierzu ist es erforderlich, daß verhindert wird, daß die Unterstützung für IDE CD Laufwerke geladen wird, damit später die SCSI Emulation als Modul nachgeladen werden kann. Bitte geben Sie hierzu in den YaST in die Rubrik Administration des Systems->Kernel/Boot Konfiguration->LILO Konfigurieren. Hier müssen Sie in der "Append-Zeile für Kernel-Parameter" die Option hdX=ide-scsi eintragen. Das X steht für das Gerät. Falls Ihr CD-R Laufwerk zum Beispiel der Master am zweiten Bus ist, sollte also hdc=ide-scsi eingetragen werden.

Außerdem müssen Sie noch in der Datei /etc/modules.conf (bzw. vor SuSE 6.3 /etc/conf.modules) die Zeile

	alias scsi_hostadapter off
gegen
	alias scsi_hostadapter ide-scsi
austauschen.

Nachdem Sie mit diesen Einstellungen neu gebootet haben, sollten Sie Ihre CD Laufwerke zum Beispiel über das Device /dev/scd0 mounten können. Außerdem sollte
	cdrecord -scanbus
Ihre Laufwerke anzeigen.

Manche CD-Brenner werden 8-fach erkannt (belegen also /dev/scd0 bis /dev/scd7). In diesem Falle fügen Sie in der "Append-Zeile für Kernel-Parameter" (s.o.) bitte zusätzlich die Option max_scsi_luns=1 an.

Das beschriebene Vorgehen funktioniert nicht, wenn Sie z.B. einen ATAPI CD Brenner und eine SCSI Festplatte haben.


Stichwörter: ATAPI, IDE-SCSI, CDR, CDRW, CD-BRENNER, CD-WRITER

SDB-adrian_ide_brenner, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 12. Nov 1999
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 17. Apr 2002 von adrian (sdb_gen 1.40.0)