eMail Server: Version 3
imapweb
ist dazu das Skript rename_domain.pl
vorhanden. Stellen Sie sicher, dass Sie das aktuelle Paket aus unserer Patch Support Database verwenden!slapcat >my_ldap.ldif
/usr/share/doc/packages/imapweb/tools/rename_domain.pl -h
/usr/share/doc/packages/imapweb/tools/rename_domain.pl -printold
Hostname | oldserver |
Domainname | olddomain.de |
Fully qualified domain name (FQDN) | oldserver.olddomain.de |
Hostname | newserver |
Domainname | newdomain.de |
Fully qualified domain name (FQDN) | newserver.newdomain.de |
/usr/share/doc/packages/imapweb/tools/rename_domain.pl -oldhost oldserver -newhost newserver -olddomain olddomain.de -newdomain newdomain.deDamit wird das Skript
rename.sh
erzeugt, dass Sie mit dem Kommandosh rename.shstarten.
cyrus
im Konfigurationsfrontend ein und wählen 'Virtual Users', 'Virt. Domains'. Klicken Sie hier auf den 'Export'-Button. Damit werden die Nameserverdateien des eMail Servers mit den neuen Werten erstellt.
rename.sh
abbrechen, kann es sein, dass die LDAP-Datenbank nicht richtig zurückgeschrieben worden ist. In diesem Falle müssen Sie eine Sicherung zurückkopieren und etwaige Änderungen rückgängig machen:cp -a ldap.backup/* /var/lib/ldap/Prüfen Sie dann noch die Dateien
/etc/postfix/main.cf /etc/rc.configund ändern gegebenenfalls den Host-/Domainnamen auf die alten Werte zurück. Starten Sie abschließend
SuSEconfigMit folgenden Kommandos starten Sie die angehaltenen Dienste wieder:
rcapache start rcpostfix start rccyrus start rcldap start rcskyrixgreen start