ISA ISDN-Karten ohne Plug and Play (ISA-nonPnP ISDN-Karten)

Supportdatenbank (oezcan_isdn)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 7.3

Anliegen

Sie haben eine ISA ISDN-Karte (ohne PnP Unterstützung) mit YaST2 eingerichtet und die Konfiguration gespeichert. Trotz erfolgreichen Speicherns bekommen Sie vom Einwahltool "kinternet" die Meldung:

    Es besteht keine Verbindung zum smppp.
    Sie können die Parameter der Verbindung in den
    Dialog "Verschiedene Einstellungen"ändern und
    die Option "Verbindung zum Server wiederherstellen"     

oder

    Die Verbindung zum lokalen und entfernten Server
    wurde abgelehnt. Vermutlich läuft der smpppd nicht
    oder Sie sind nicht in der Gruppe "dialout".

Trotz Aufnahme des Users in die Gruppe Dialout und Wiederherstellung der Verbindung zum Server bekommen Sie weiterhin die selben Meldungen.

Ursachen hierfür könnten sein, dass der Karte keine Schnittstellen zur Verfügung stehen oder auch der smpppd nicht gestartet ist.

Vorgehen

Überprüfen Sie zunächst ob der smppp Daemon bereits läuft. Geben Sie dazu den Befehl rcsmpppd status als Administrator root ein.

Erscheint die Meldung unused, dann befolgen Sie bitte den Artikel "Ist der SMPPPD gestartet?".

Erscheint hingegen die Meldung running, so führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:

Geben Sie in einer Rootshell den Befehl rci4l restart ein. Erscheint nun die folgende Meldung

    Shutting down network device and ipppd for ippp0.
    ippp0: unknown interface: No such device
    /dev/isdninfo: No such device
    /dev/isdninfo: No such device
    Starting isdn4linux on device ippp0
    /dev/isdninfo: No such device
    /usr/sbin/rci4l: ippp0 doesn't exist in /proc/net/dev
    Check ISDN hardware configuration and activate	

so beachten Sie die unten aufgeführten Punkte:

Überprüfen Sie ob auf Ihrer Karte ein Jumper für die Interrupt-Einstellung zur Verfügung steht.

Die IO-Port Adresse können Sie auf der Karte ablesen und entsprechend eintragen.

Zur Konfiguration Ihrer ISA-Karte befolgen Sie folgende Punkte:

  1. Starten sie als User "root" yast (falls sie in KDE sind: ALT-F2 drücken, dann xterm eingeben. Im neuen Fenster yast starten)
  2. Gehen Sie auf Administration des Systems, Hardware in System integrieren und dann in ISDN-Hardware konfigurieren.
  3. Füllen sie die Maske aus. Falls sie nicht genau wissen, was sie eingeben sollen, so finden Sie die Dokumentation unter /usr/share/doc/packages/i4l.
  4. Nach dem Speichern wählen sie ISDN-Parameter
  5. An dieser Stelle können Sie erneut Ihre Zugangsdaten überprüfen.
  6. Bei Änderungen speichern Sie erneut ab, ansonsten fahren Sie mit dem nächsten Punkt weiter.
  7. Gehen sie in das Menü Netzwerk konfigurieren, Netzwerk Grundkonfiguration
  8. Legen sie ein neues Device an (mit F5) und zwar ISDN SyncPPP. Drücken Sie RETURN um in das Menü Eingabe der Netzwerk-Adressen zu kommen
  9. Belassen sie die Einstellungen (IP-Adresse Ihres Rechners ist 192.168.0.99, Adresse des PointToPoint-Partners ist 192.168.0.1) und ändern sie nur das Default-Gateway auf dieselbe Adresse wie Adresse des PointToPoint-Partners (192.168.0.1).
  10. Beenden sie mit Weiter.
  11. In der Maske Auswahl des Netzwerks müssen sie die Karte noch mit F4 aktiv setzen.
  12. Speichern sie mit F10.
  13. Gehen Sie auf Konfiguration Nameserver, beantworten sie die Frage mit Ja.
  14. Geben sie die IP-Adresse des Nameservers (DNS) ihres Providers an. Wenn sie diese nicht wissen , so erfragen sie diese bei ihrem Provider, meist findet man das auch auf der Website des Providers.
  15. Beenden sie yast. Geben sie im Terminalfenster init 1 ein. Ein eventuell laufendes KDE (und X) wird beendet.
  16. Loggen sie sich als root ein.
  17. Starten sie das Netzwerk mit init 3 falls sie X mit startx starten. Loggen sie sich jedoch sonst grafisch ein, so starten sie mit init 5.
  18. Nun starten sie z.B. Konqueror und Sie können schon im Internet surfen.

Lesen Sie bitte auch den Supportdatenbank Artikel "Probleme durch die BIOS-Einstellung "PnP OS"".

Beachten Sie bitte, dass der kostenlose Installationssupport Ihnen nicht bei der Einrichtung einer ISA-ISDN-Karte behilflich sein kann. Wenden Sie sich bei Problemen bitte an den Advanced Support. Eine detaillierte Auflistung der Themengebiete für den Advanced Support Service finden Sie im Internet unter "http://sdb.suse.de/de/sdb/html/jsj_advanced_ support_services_phone.html".


Stichwörter: SMPPPD, KINTERNET, ISDN, NONPNP, INTERRUPT, DIALOUT, SERVER, ISA

SDB-oezcan_isdn, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 07. Dez 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 20. Dez 2001 von aoezcan (sdb_gen 1.40.0)