"pnpdump" meldet fehlendes "lspci" / Fehlermeldungen von isapnp(Intern)


o TeX o Ascii

Supportdatenbank (ck_lspci)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 6.0
Dieser Artikel bezieht sich auf eine ältere SuSE Linux Version. Daher ist es möglich, dass die Informationen in diesem Artikel nicht mehr auf dem neuesten Stand sind bzw. der Artikel nicht mehr funktionierende Links enthält.

Kernel: Versionen vor 2.1.82


SuSE-INTERN:

Symptome:

Es gibt mehrere Symptome:

Nach dem Aufruf von pnpdump erscheint die Fehlermeldung:

  lspci not found

Beim Booten des kommt eine Meldung wie diese:

Initializing PnP devices
/sbin/lspci: No such file or directory
oder wie diese:
Initializing PnP devices
/proc/bus/pci/devices: No such file or directory
/proc/bus/pci/devices: No such file or directory
/proc/bus/pci/devices: No such file or directory

Ursachen:

Die Meldung wird während der Ausführung des Programms isapnp erzeugt.

lspci funktioniert erst ab dem Kernel 2.1.82 und nicht mit dem Standardkernel 2.0.36 von SuSE Linux 6.0.

Weiters möchte isapnp das Programm /sbin/lspci ausführen, findet es aber nicht, oder es gibt selbst Fehlermeldungen aus.

Lösung:


Stichwörter:

Kategorien: Hardware , Kernel

SDB-ck_lspci, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany
Author: ck@suse.de - Version: 26. Jan 1999
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 25. Mär 2002 von ck (sdb_gen 1.40.0)