Erstellen von Boot- und Modules-Disketten

Supportdatenbank (swiegra_bootdiskette80)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 8.0

Anliegen

Sie möchten SuSE Linux 8.0, 8.1 oder 8.2 installieren, können aber nicht von CD/DVD booten. Da SuSE Linux 8.0/8.1/8.2 keine Boot- und Moduldisketten beiliegen, müssen diese bei Bedarf manuell erstellt werden.

Vorgehen

Die benötigten Images finden Sie im Verzeichnis boot auf der ersten CD/DVD der 8.1 und 8.2 und im Verzeichnis disks auf der ersten CD der 8.0.
Bitte beachten Sie beim Einsatz der SuSE Linux 8.2 unbedingt auch folgenden Artikel: "Modules Diskette 2 beschädigt" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/82_modules2.html)
Erstellen Sie auch die erste und vierte Modules-Diskette modules1 und modules4, wenn Sie die 8.1 oder 8.2 installieren möchten. Für den Einsatz der 8.0 benötigen Sie zumindest die erste Modules-Diskette modules1. Auf den zwei genannten Modules-Disketten befinden sich relevante Module, z.B. für das Dateisystem: 'reiserfs'. Welche Module sich im Einzelnen auf den Modules-Disketten befinden, können Sie in der jeweiligen .txt-Datei auch im Verzeichnis disks, bzw. boot der ersten CD/DVD nachlesen.

Erstellen von Boot- und Modules-Disketten unter Linux

Booten Sie in das Rettungssystem oder loggen Sie sich auf einem Linux-System als root ein. Öffnen Sie eine Konsole (Alt+F2 unter KDE drücken, xterm eingeben und ausführen) und führen Sie die folgenden Schritte aus, um Bootdisketten zu erstellen:

Sollten Sie ein anderes Diskettenimage benötigen, verwenden Sie dieses anstelle von bootdisk. Zum Erstellen der Modules-Diskette(n) gehen Sie ebenso vor, nur das Image heißt dann nicht bootdisk, sondern modulesx, wobei das x für 1,2,3 oder 4 steht.

Erstellen von Boot- und Modules-Disketten unter DOS/Windows

Falls Sie unter Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP arbeiten, finden Sie im Verzeichnis /dosutils/rawwritewin/ auf der ersten CD/DVD die rawwritewin.exe mit der sich ein Image auf eine Diskette kopieren lässt.

Legen Sie dazu eine Diskette in Ihr Laufwerk und starten Sie die rawwritewin.exe. Geben Sie als Quellmedium das Verzeichnis an, aus dem die Datei gelesen werden soll, z.B: D:\boot\bootdisk
Wenn Ihr CD-ROM-Laufwerk nicht den Laufwerksbuchstaben D: verwendet, ändern Sie dies bitte entsprechend ab. Möchten Sie das bootdisk Image von einer SuSE 8.0 CD erstellen, ändern Sie den Pfad auf z.B.: D:\disks\bootdisk Bestätigen Sie dann mit Enter. Anschliessend geben Sie das Diskettenlaufwerk als Schreibmedium an. Das Image wird dann auf die Floppy geschrieben. Gleiches Vorgehen auch hier für die Modules-Diskette(n)
Natürlich können Sie dies auch weiterhin unter DOS mit rawrite.exe erledigen. Das Vorgehen ist soweit identisch. Beachten Sie aber dass Sie den Rechner dazu mit CD-ROM-Unterstützung starten müssen.


Stichwörter: BOOT, FLOPPY, DISKETTE, MODULES, STARTDISKETTE, BOOTDISKETTE, MODULDISKETTE

Kategorien: Installation

SDB-swiegra_bootdiskette80, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 11. Apr 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 08. Apr 2003 von swiegra (sdb_gen 1.40.0)