zur Verwendung von Multidropmailboxen

Supportdatenbank (rsimai_imap_multidrop)
Bezieht sich auf

eMail Server: Version 2

Anliegen

Sie wollen mit der eMail Server eigenen Funktion Fetch Mail ein Multidrop-Mailkonto bei Ihrem Provider abrufen und die Mails an die entsprechenden User verteilen.

Vorgehen

Legen Sie einen (Dummy-)User an, der die Mails aus dem Multidropkonto erhält.
Geben Sie diesen User als Empfänger für das mit Fetch Mail konfigurierte POP3-Konto an.
Loggen Sie sich als dieser User im Konfigurationsinterface ein und erstellen Sie mit Procmail Regeln in der Art von
Empfänger enthält USER-XY, dann weiterleiten an USER-XY@MEIN_MAILSERVER
Soll die Mail auch mehrere Adressaten erreichen aktivieren Sie bei allen Filtern zusätzlich die Checkbox für
Mache bei Zutreffen dieses Filters trotzdem weiter ...
Sie müssen für jeden möglichen Empfänger eine eigene Regel (Filter) erstellen!
Sofern ankommende Mails nicht in der Mailbox des Dummyusers auflaufen sollen, kann mit einer letzten Regel die weitergereichte Kopie der Mail entfernt werden.
Achtung: Nicht zustellbare Mails werden in diesem Fall aber nicht bemerkt sondern einfach gelöscht!

Bei Problemen in Bezug auf die Verwendung von Multidrop Mailboxen kann kein Installationssupport in Anspruch genommen werden. Lesen Sie bitte dazu den nächsten Abschnitt.

Hintergründe und Probleme

Ein Multidrop Postfach ist ein gewöhnlicher POP3 (Post Office Protocol) Account, in dem die EMail einer gesamten Domäne gespeichert wird. Die Mail muß von dort mittels POP3 abgeholt und auf dem Zielsystem verteilt werden. Da der SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) Transport jedoch schon beim Provider abgeschlossen wurde, sind Informationen verloren gegangen. Die dabei wichtigste Information ist die Adresse des Empfängers, die sog. Envelope Recipient Adresse.
Eine EMail besteht aus einem Envelope (Umschlag), einem Header (Kopf) und einem Body (Körper). Der Umschlag wird wärend des Transportes von MTA (Mail Transfer Agent) zu MTA generiert. Man kann das mit Poststempeln auf Briefpost vergleichen. Ist die Mail einmal abgelegt, ist der Umschlag verschwunden. Im Normalfall ist das kein Problem, da eine Mail von einem Benutzer an einen anderen geschickt wird. Der Empfänger im Umschlag entspricht dann auch dem Empfänger im Mailkopf (To:). Sind jedoch Benutzer z.B. auf einer Mailingliste eingetragen, so lautet die Zieladresse To: mailingliste@domain.de für jeden Benutzer, an den diese Mail geht. Der eigentliche Empfänger wird wärend des Transportes mittels des SMTP Kommandos RCPT TO übertragen. Nachdem die Mail am Zielserver angekommen ist, ist diese Information verloren.
Natürlich ist sie nicht ganz verloren, denn sonst würde ja keine Software in der Lage sein, Mails aus Multidrop Postfächern abzuholen. Die Zieladresse hinterlässt 'Spuren' in Form von Received: Zeilen im Mail Header. Aus diesen kann man den eigentlichen Empfänger ermitteln. Unglücklicherweise sind diese Informationen nicht genormt, d.h. jeder MTA schreibt diese Zeilen anders.
Aus diesem Grund kann es immer wieder zu Fehlern bei der Mailzustellung kommen und Multidrop Postfächer sollten möglichst vermieden werden.

Sie finden auch in der Manpage man fetchmail (sofern Sie fetchmail installiert haben) Erläuterungen unter dem Begriff 'THE USE AND ABUSE OF MULTIDROP MAILBOXES'
Siehe auch:
o fetchmail: Mails vom Provider abholen

Stichwörter: IMAP2, EMAILSERVER, MULTIDROP, FETCH, MAIL

Kategorien: SuSE Linux IMAP Server

SDB-rsimai_imap_multidrop, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 21. Aug 2001
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 29. Nov 2001 von rsimai (sdb_gen 1.40.0)