SuSE Linux: Versionen ab 7.2
Beachten Sie bitte das wir für diese fortgeschrittene Konfiguration keinen Installationssupport leisten können.
Seit SuSE Linux 7.2 wird die grafische Oberfläche von LILO nicht mehr mit dem Befehl mklilomsg sondern mit dem Befehl mkbootmsg erstellt.
mkbootmsg arbeitet im Gegensatz zu mklilomsg mit einem Konfigurationsfile. Dies bietet die Möglichkeit die grafische Oberfläche von LILO umfangreicher zu gestalten.
mkbootmsg ist unter SuSE Linux 7.2 nicht standardmässig installiert. Installieren Sie das Packet gfxboot-devel aus der Serie ap nach (z.B. mit YaST oder YaST2).
Die aktuelle LILO Konfiguration finden Sie nun in dem Verzeichnis:
/usr/share/gfxboot/
Die Dokumentation zu gfxboot finden Sie in dem Verzeichnis:
/usr/share/doc/packages/gfxboot/README
mkbootmsg nutzt ein PCX-Bild mit einer Farbtiefe von maximal 8 Bit (256 Farben). Die Farbe mit dem Index 0 (die erste Farbe) sollte schwarz sein.
Die SuSE-LILO-Grafik (suselilo.pcx) ist folgendermassen aufgebaut:
Gestalten Sie Ihr eigenes Menu nach diesem Schema. Wobei es Ihnen frei bleibt wo Sie die Timeoutanzeige, das Bootmenu und die Boot Options Zeile platzieren.
Aufbau der Konfiguration
Hier wird nicht im einzelnen auf die Konfigurationsdatei eingegangen. Hier werden lediglich die wichtigtens Einträge erklärt.
suselilo.config:
%% image suselilo.pcx 640 480 %% font font_10x20 fixed_10x20
Unter image wird der Filename und die darzustellende Auflösung des Bootbildes definiert.Unter font wird der zu benutzende Font definiert.
: : : /timeout.x 49 def /timeout.y 157 def
Unter diesen beiden Einträgen wird die Position der Timeoutanzeige definiert.
: : : /boot.ed.x 178 def /boot.ed.y 400 def
Hier wird die Position der Boot-Options Zeile definiert. Beachten Sie das 128 Pixel für den Eintrag 'boot-options:' benötigt werden.
/boot.ed.width 420 def /boot.ed.height fontsize exch pop 2 add def
Dies definiert die Breite und Höhe der Boot-Options Zeile.
: : : /menu.start.x 95 def /menu.start.y 210 def
Dies definiert die Position des Bootmenues.
Loggen Sie sich als User root ein und wechseln Sie in das Verzeichnis /usr/share/gfxboot. Legen Sie eine Kopie des Konfigurationsfiles an:
cat suselilo.config > mylilo.config
Editieren Sie nun die Datei mylilo.config. Tragen Sie dort die Werte Ihrer Bootgrafik ein.
Die Messagedatei erstellen Sie nun folgendermassen:
mkbootmsg -c mylilo.config meinmenu
Kopieren Sie die Datei "meinmenu" nun in das Verzeichnis /boot und editieren Sie die Datei /etc/lilo.conf. Ändern Sie den Wert:
message=/boot/message
in:
message=/boot/meinmenu
Führen Sie lilo aus um die Änderungen zu übernehmen.
Viel Spass beim Ausprobieren :-) !
Keine Bootgrafik verwenden:
Wenn Sie keine Bootgrafik, sondern nur den textbasierten LILO nutzen wollen, kommentieren Sie den Eintrag message aus.
Die Zeile in der /etc/lilo.conf sehe dann so aus:
# Start LILO global Section ... # message=/boot/message ... # End LILO global SectionStarten Sie nun lilo, um die Änderung zu übernehmen.