SuSE Linux: Version 8.0
Die Installation stoppt beim Erkennen des USB-Controllers bzw. bleibt
beim Reboot bei Activating Hotplug Devices [net pci usb]
stehen.
Bisher nicht bekannt.
Hinweis: Der folgende Workaround schaltet die USB-Unterstützung ab. Sobald es eine Lösung für das Problem gibt, kann sie leicht wieder aktiviert werden.
Geben Sie beim Start der Installation die Option
hwprobe=-c03:*:*
an. Damit wird das Hardwareprobing aller USB-Geräte unterdrückt. Das
Zeichen "=" ist zu diesem Zeitpunkt links neben der [BACKSPACE]-Taste,
"-" daneben beim "ß", ":" ist beim "ö" und "*" findet sich bei der "8".
Weitere Informationen zu diesem Bootparameter finden Sie in der Datei
/usr/share/doc/packages/hwinfo/README
Führen Sie die Installation durch. Am Ende erscheint eine Meldung, dass der LILO weggeschrieben wird. Bestätigen Sie diese Meldung noch nicht, sondern wechseln mit STRG-ALT-F2 auf die Konsole 2.
Hier muss in der Datei /usr/lib/YaST2/bin/YaST2.firstboot
eine kleine Änderung gemacht werden, so dass in der Datei
/etc/sysconfig/hotplug
in
jedem Fall 'HOTPLUG_START_USB="no"' stehen wird. Im folgenden wird
der Editor pico
verwendet. Je nach Paketauswahl ist er aber
evtl. nicht installiert. Verwenden Sie in dem Fall joe
(/mnt/usr/bin/joe)
oder wenn Sie sich in der Bedienung
auskennen vi (/mnt/usr/bin/vi)
. Geben Sie ein:
/mnt/usr/bin/pico /mnt/usr/lib/YaST2/bin/YaST2.firstboot
Suchen Sie (mit den Pfeiltasten) die Zeile (ca. Zeile 80):
lspci -n 2>/dev/null| grep -q "Class[[:space:]]*0c03" && USB=yes
und ändern sie in
lspci -n 2>/dev/null| grep -q "Class[[:space:]]*0c03" && USB=no
Verlassen Sie den Editor mit STRG-x, "y" und [ENTER]. Wechseln Sie zurück zu Konsole 7 mit STRG-ALT-F7 und bestätigen die Meldung. Die Installation wird zu Ende geführt.