Nach einem Update auf SuSE 8.1 den Bootmanager hin zu GRUB ändern

Supportdatenbank (fhassel_lilo_grub)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 8.1

Anliegen

In SuSE Linux 8.1 wird bei einem Update LILO als Bootloader beibehalten (siehe dazu auch den Artikel "Das Bootloader-Konzept in der SuSE Linux Version 8.1" (http://sdb.suse.de/de/sdb/html/fhassel_bootld_cpt.html)). Sie möchten jedoch lieber GRUB als Bootmanager verwenden.

Vorgehen

Bitte beachten Sie, daß Sie, falls die root-Partition auf einem Raid-System (auch auf Software-Raid- oder LVM) installiert ist, in SuSE Linux Version 8.1 den Bootmanager Grub nicht einsetzen können.

Bitte beachten Sie weiterhin, daß wir bei der Umstellung des eingerichteten Bootmanagers hin zu Grub bzw. bei daraus folgenden Bootproblemen keinen kostenlosen Installationssupport bieten können. Jedoch können Sie gerne unseren Advanced Support Service in Anspruch nehmen, zu dem Sie unter http://www.suse.de/de/services/support/private/advanced.html weitere Informationen erhalten.

Das entsprechende Grub Software-Paket wurde gleich mitinstalliert, falls Sie das System auf eine Standard-Softwareauswahl hin erneuert haben. Falls Sie lediglich die vorhandenen Pakete erneuert haben, installieren Sie bitte das Paket grub mit Hilfe von YaST2.

Zusätzlich muß noch der Bootloader-Konfigurations-Dialog von YaST2 auf die Verwendung von Grub umgestellt werden (sofern Sie z. B. die Grub Konfigurationsdateien nicht manuell anlegen wollen, sondern dazu das grafische Frontend von YaST2 benutzen wollen). Gehen Sie dazu wie folgt vor:

Schließen Sie gegebenenfalls geöffnete YaST2-Dialoge.

Da durch einen Fehler in YaST2 die Variable für die INITRD-Module in der Datei /etc/sysconfig/kernel überschrieben wird, sollten Sie diese Datei zunächst sichern, um sie später wiederherstellen zu können:

cp /etc/sysconfig/kernel /tmp
Editieren Sie nun die Datei /etc/sysconfig/bootloader und ändern Sie die Variable LOADER_TYPE:
LOADER_TYPE="grub"
Durch diese Änderung kann mit Hilfe des YaST2 Bootloader-Konfigurations-Dialogs nun Grub konfiguriert werden. Zum Starten dieses Dialogs rufen Sie das YaST2 Kontrollzentrum auf. Unter "System" finden Sie den Dialog "Bootloader Konfiguration".

Wählen Sie den Menüpunkt Ursprüngliche Konfiguration wiederherstellen und drücken Sie auf Beenden. Die Grub Konfigurationsdateien) werden nun erstellt und der Bootloader Grub wird installiert. Der Bootmanager Lilo wird dadurch überschrieben.

Da durch oben genannten Fehler in YaST2 die Variable für die Module der INITRD zurückgesetzt wird, muß die INITRD neu erstellt werden. Kopieren Sie die gesicherte Datei zurück:

cp /tmp/kernel /etc/sysconfig/
und führen Sie den Befehl
mk_initrd
aus. Die INITRD wird hierdurch neu erstellt, wobei diesmal alle benötigten Module eingebunden werden.

Wichtig: Beim nachträglichen Erstellen der Grub-Menüdatei durch YaST, die Sie unter /boot/grub/menu.lst finden, werden lediglich die Linux-Partitionen in das Bootmenü eingetragen. Eventuell weitere vorhandene Betriebssysteme müssen entweder manuell oder mit Hilfe des YaST2 Bootloader-Konfgurationsdialogs eingefügt werden (Menüpunkt Aktuelle Konfiguration ändern).

Die Umstellung des Bootloader-Konfigurationsdialogs in YaST2 von Grub zurück zu Lilo erreichen Sie, indem Sie in der Datei /etc/sysconfig/bootloader die Variable auf

LOADER_TYPE="lilo"
zurückändern.


Siehe auch:
o Das Bootloader-Konzept in der SuSE Linux Version 8.1
o Der Bootmanager GRUB

Stichwörter: GRUB, LILO, UPDATE, BOOTEN, BOOTMANAGER, BOOTLOADER

Kategorien: Booten

SDB-fhassel_lilo_grub, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 30. Sep 2002
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 20. Jan 2003 von fhassel (sdb_gen 1.40.0)