/etc/rc.config und /etc/rc.config.d

Supportdatenbank (ke_rcconfigd-60)
Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen 6.0 bis 7.3

Symptom:

Sie können bestimmte Variablen in der Konfigurationsdatei /etc/rc.config nicht finden.

Ursache:

Mehr und mehr lässt sich bei SuSE Linux nach Wunsch des Anwenders konfigurieren; die Folge ist, daß die Datei /etc/rc.config unübersichtlich zu werden drohte.

Problem erkannt, Problem gelöst: Programmpakete mit umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten (z.B. ISDN, Paket "i4l") lagern nunmehr ihre Variable in einzelne Dateien in das Verzeichnis /etc/rc.config.d aus.

Lösung:

Schauen Sie in den Dateien im Verzeichnis /etc/rc.config.d nach!

Achtung: Beachten Sie bitte desweiteren, dass ab der Version SuSE Linux 8.0 die Startvariablen der rc.config zum Starten von Diensten nicht mehr berücksichtigt werden. Alle Dienste werden gestartet, wenn die entsprechenden Links in den Runlevel-Verzeichnissen vorhanden sind. Die Links werden mit insserv angelegt. Weitere Informationen dazu finden Sie in den Manpages dazu:

man insserv

Systemdienste werden nun durch Variablen-Einträge in den Dateien der /etc/sysconfig-Verzeichnisse konfiguriert. Beim Update werden die Einstellungen aus der Datei /etc/rc.config.d übernommen.


Stichwörter: KONFIGURATIONSDATEIEN, REGISTRY, RC.CONFIG.D, BOOTSKRIPTE, STARTDATEIEN, INIT FILES, ISDN, I4L, SYSCONFIG

Kategorien: Dokumentation

SDB-ke_rcconfigd-60, Copyright SuSE Linux AG, Nürnberg, Germany - Version: 20. Dez 1998
SuSE Linux AG - Zuletzt generiert: 06. Mai 2002 von sdb (sdb_gen 1.40.0)